Login OnlineBanking
Ein lachender Mann vor einem Haus hält einen lachenden Jungen auf dem Arm

Wohngebäudeversicherung

Der Rundumschutz für Ihr Zuhause

Manchmal genügt ein heftiges Unwetter ‒ und der Familie fehlt das Dach über dem Kopf. Die Allianz Wohngebäudeversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen und erstattet die Kosten für Reparaturarbeiten bis hin zum Wiederaufbau des Gebäudes. Die Wohngebäudeversicherung ist eine freiwillige Absicherung für Hausbesitzende. Sie greift bei Schäden am Gebäude, die zum Beispiel durch Feuer, Sturm oder Leitungswasser entstanden sind.

Das bietet Ihnen die Wohngebäudeversicherung der Allianz

Voller Schutz — auch bei grober Fahrlässigkeit

Auch wenn Sie den Versicherungsfall grob fahrlässig herbeigeführt haben sollten, bekommen Sie in den Tarifen Smart, Komfort und Premium den gesamten Schaden erstattet.

Attraktive Rabatte für Neubauten

Sie bauen neu? Dann sparen Sie bei der Allianz. Bei Versicherung eines noch nicht bezugsfertigen Neubaus erhalten Bauherrinnen und Bauherren einen Nachlass auf die Gebäudeversicherungsprämie.

Kostenlose Unterstützung im Schadensfall

Auf Wunsch übernehmen die Allianz Hand­werker-Services im Schadensfall kostenlos die komplette Organisation und Kontrolle der Instandsetzung inklusive der Abrechnung mit den Handwerkerinnen und Handwerkern.

Mitversicherung von Gebäudebestandteilen

Die Wohngebäudeversicherung schützt nicht nur Ihr Haus inklusive Garagen und Carports, sondern auch Gebäudebestandteile und -zubehör, zum Beispiel sanitäre Installationen, elektrische Anlagen, Wärmepumpen, Antennen und Markisen.

Individuelle Absicherung durch Zusatzbausteine

Keine Immobilie ist wie die andere. Bei der Allianz können Sie Ihre Wohngebäudeversicherung mit optionalen Bausteinen an Ihre individuellen Sicherheitsbedürfnisse anpassen und den Schutz erweitern, zum Beispiel durch die Bausteine „Öltank-Haftpflichtschutz” oder „Haus-Haftpflichtschutz”. Die Bausteine „Glasschutz Gebäude” und „Extremwetterschutz” sind im Premiumtarif bereits enthalten. Der Baustein „Notfallservice Zuhause” ist zudem fester Bestandteil der beiden Tarife Komfort und Premium.

Illustration des Werdegangs eines Obstbaums: Vom Pflanzen über die Pflege bis zum Ernten der Früchte

Nachhaltigkeit

Auch die Wohngebäudeversicherung der Allianz leistet einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.

  • Mitversichert sind Anlagen zur nachhaltigen Energieerzeugung, wie solarthermische Anlagen, Wärmepumpen- und Photovoltaikanlagen (inkl. Energiespeicher). Im Schadensfall leisten wir auch Entschädigung für finanzielle Verluste durch den Ausfall dieser Anlagen (Ertragsausfall) oder die Mehrkosten für den Fremdstrombezug.
  • Wallboxen zum Aufladen von Elektro- und Hybridfahrzeugen im bzw. am Gebäude sind im Versicherungsschutz enthalten.
  • Gebäude aus Holz sowie Niedrigenergie- und Passivhäuser versichern wir ebenso zum gleitenden Neuwert wie massive Gebäude.
  • Im Schadensfall erstatten wir Mehrkosten für nachhaltige Schadenbeseitigung, zum Beispiel für energetische Modernisierungen oder behinderten- und altersgerechten Umbau.
Nachhaltigkeit bei der Allianz

Wann zahlt die Wohngebäude­versicherung, wann nicht?

Ihre Wohngebäudeversicherung zahlt, bei …

  • Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder Seng- oder Schmorschäden und Überspannung infolge von Gewittern.
  • Leitungswasserschäden, zum Beispiel verursacht durch Rohrbruch oder Frostschäden an Leitungswasser führenden Einrichtungen.
  • Beschädigungen durch Sturm und Hagel. Schäden durch Extremwetter (Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch, Erdfall, Schneedruck, Lawinen oder Vulkanausbruch) deckt der optionale Baustein Extremwetterschutz ab.
  • Sachschäden am Gebäude durch Einbruch oder Vandalismus (ab Tarif Smart).
  • Schäden durch wild lebende Tiere (ab Tarif Smart).

Ihre Wohngebäudeversicherung zahlt nicht, bei ...

  • Schäden, die an im Gebäude befindlichen Möbeln, Kleidungsstücken und Elektrogeräten entstanden sind. Bewegliche Gegenstände können über die Hausratversicherung abgesichert werden.
  • Beschädigungen, die Sie vorsätzlich herbeigeführt haben.

Was Sie rund um den Versicherungsschutz noch wissen sollten

Im Schadensfall erstattet die Allianz Wohngebäudeversicherung Kosten für alle notwendigen Reparaturarbeiten bis hin zum kompletten Wiederaufbau Ihres Gebäudes. Auch Baunebenkosten, zum Beispiel Architektenhonorare, sind abgedeckt.

Weitere Details zur Wohngebäudeversicherung der Allianz

Was muss ich im Schadensfall tun?
  • Einen Schaden melden Sie so schnell wie möglich Ihrer Allianz Wohngebäudeversicherung — entweder telefonisch oder online. Das Service-Team der Allianz leitet die Schadensabwicklung schnell und unkompliziert für Sie in die Wege.

Wie werden die Kosten der Wohngebäudeversicherung berechnet?
  • Die Allianz ermittelt Ihre Wohngebäudeversicherungskosten anhand verschiedener Kriterien. Grundlage für die Beitragsberechnung ist eine detaillierte Gebäudebeschreibung. Entscheidend für die Beitragshöhe sind unter anderem:

    • Leistungsumfang und versicherte Gefahren: Je mehr Risiken die Gebäudepolice abdeckt, desto höher fällt der Beitrag aus.
    • Lage des Gebäudes: Befindet sich die Immobilie zum Beispiel in einer Region, in der es oft zu Überschwemmungen kommt, erhöhen sich die Hausversicherungskosten.
    • Wohnfläche: Mit der Quadratmeterzahl steigen in der Regel die Kosten der Gebäudeversicherung.
    • Baujahr und Bauweise: Für ältere Gebäude fallen die Beiträge der Wohngebäudeversicherung oft höher aus.
    • Ausstattung des Gebäudes: Für hochwertig ausgestattete Immobilien wie zum Beispiel ein Haus mit Schwimmbad sind die Gebäudeversicherungskosten meist höher.
Voraussetzungen für die Wirksamkeit des Versicherungsschutzes
  • Der Schutz der Wohngebäudeversicherung greift nur, wenn sich Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmer an gewisse Regeln halten. Bei Vertragsabschluss und während der Vertragslaufzeit sind Sie verpflichtet, Ihren Versicherer korrekt über den Zustand Ihrer Immobilie zu informieren. Melden Sie Leerstand, Sanierungen, Anbauten, Umbauten und sonstige Baumaßnahmen am Haus bzw. an Nebengebäuden zeitnah. Stellen Sie außerdem sicher, dass Reparaturarbeiten am Gebäude, zum Beispiel an Leitungswasserrohren oder an der Elektrik, fachkundig ausgeführt werden. Andernfalls kann es im Schadensfall Leistungskürzungen geben.

FAQ zur Wohngebäudeversicherung der Allianz

Für wen ist eine Wohngebäudeversicherung eine gute Wahl?

Die Wohngebäudeversicherung ist eine gute Wahl, wenn Sie ...

  • Eigentümerin oder Eigentümer von Wohngebäuden sind,
  • ein Haus versichern möchten, dass Sie gekauft, gebaut oder geerbt haben,
  • Ihre Immobilie umfassend absichern wollen,
  • den Versicherungsschutz für Ihr Gebäude individuell ausgestalten möchten,
  • einen Premium-Partner wie die Allianz suchen, der Ihre Immobilie im Schadensfall für Sie komplett instand setzt oder wieder aufbaut.
Wie ermittle ich die versicherte Wohnfläche?

Ihre Allianz Wohngebäudeversicherung berechnet sich insbesondere nach der Wohnfläche. Die Wohnfläche steht im Kaufvertrag, im Mietvertrag oder in den Bauunterlagen.

Fehlen die Unterlagen oder stimmen sie nicht mit dem aktuellen Bauzustand überein, messen Sie bitte nach: Die Wohnfläche ist die Grundfläche aller Räume im Gebäude — einschließlich der Hobbyräume. Nicht zu berücksichtigen sind Treppen, Balkone, Loggien, Terrassen sowie Keller-, Speicher- oder Bodenräume, die nicht zu Wohn- oder Hobbyzwecken ausgebaut sind.

Wann ist eine Elementarschadenversicherung sinnvoll?

Wenn ein Sturm das Dach abdeckt, bezahlt Ihnen die Wohngebäudeversicherung den Schaden. Das gilt auch bei Schäden durch Blitzeinschlag, Feuer, Hagelunwetter oder wenn trotz aller Vorsicht eine Wasserleitung eingefroren ist und platzt.

Weitere Elementarschäden, die zum Beispiel durch Überschwemmung, Starkregen und Rückstau entstehen können, bezahlt Ihnen nur eine Elementarschadenversicherung — zum Beispiel der Allianz Extremwetterschutz. Dieser deckt auch Extremwetterschäden ab, die zum Beispiel durch Erdbeben, Erdrutsch, Schneelast oder Schneelawinen entstehen. Den Extremwetterschutz können Sie bei der Allianz in allen Versicherungsvarianten einschließen. Im Tarif Premium ist dieser Zusatzbaustein bereits enthalten.

Was passiert mit der Wohngebäudeversicherung, wenn ich das Haus verkaufe?

Beim Verkauf einer versicherten Immobilie wird der Versicherungsvertrag einfach auf die neue Eigentümerin bzw. den neuen Eigentümer übertragen. Dieser hat die Möglichkeit, mit sofortiger Wirkung oder zum Ende der laufenden Versicherungsperiode die Wohngebäudeversicherung zu kündigen.

Muss ich Sanierungs- oder Baumaßnahmen an meinem Gebäude melden?

Ja, bitte melden Sie der Allianz bauliche Veränderungen an Ihrem Haus. Sie vermeiden dadurch im Schadensfall Probleme mit der Gebäudeversicherung. Bauliche Veränderungen sind zum Beispiel der Anbau eines Wintergartens oder der Ausbau von Dachgeschoss oder Kellerräumen zu Wohnzwecken.

Schützt die Wohngebäudeversicherung auch meinen Neubau?

Ja, in der Bauphase haben Sie Versicherungsschutz für alle vereinbarten Gefahren, zum Beispiel Brand, Blitzschlag, Explosion, Auslaufen von Leitungswasser, Sturm, Hagel, Starkregen oder Überschwemmung. Gut zu wissen: Wenn Sie einen Neubau versichern, erhalten Sie einen attraktiven Beitragsnachlass.

Wie funktioniert der Allianz Handwerker-Service?

Die Allianz Handwerker-Services garantieren Ihnen schnelle Hilfe im Schadensfall. Auf Wunsch setzen die Allianz Handwerker-Services Ihr Gebäude nach einem Schaden wieder instand.

  • Die Mitarbeitenden sind Tag und Nacht für Sie da, auch am Wochenende und an Feiertagen.
  • Die Mitarbeitenden beauftragen alle erforderlichen Handwerkerinnen und Handwerker und koordinieren die Gewerke.
  • Die Mitarbeitenden kontrollieren die Qualität der Leistungen und übernehmen die Abrechnung für Sie.
  • Im Notfall leiten die Allianz Handwerker-Services sofort Maßnahmen ein, die den Schaden mindern.
  • Sie erhalten auf die Arbeiten der Handwerkerinnen und Handwerker 6 Jahre Gewährleistungsgarantie.

Sie sparen durch diesen Service viel Zeit und Aufwand und gelangen schnell wieder in Ihre eigenen vier Wände.

Warum sollte ich zusätzlich zur Gebäudeversicherung eine Hausratversicherung abschließen?

Die Wohngebäudeversicherung greift bei Schäden an Ihrer Immobilie und fest darin verbautem Inventar wie der Heizungsanlage, Einbauküche oder den Parkettfußböden. Eine Hausratversicherung lässt sich ergänzend für alle Gegenstände abschließen, die sich im Gebäude befinden, aber nicht zu dessen fester Ausstattung gehören. Dazu zählen unter anderem Möbel, Kleidung oder Elektrogeräte wie Fernseher und Laptops.

Ist eine Wohngebäudeversicherung Pflicht?

Eine grundsätzliche Pflicht zum Abschließen einer Wohngebäudeversicherung besteht in Deutschland nicht. Nur in bestimmten Fällen, zum Beispiel bei der Immobilienfinanzierung, kann der Abschluss verpflichtend sein. Der Abschluss einer Gebäudeversicherung ist aber unbedingt empfehlenswert. Denn wird das Gebäude beschädigt oder zerstört, entstehen teils Kosten in Millionenhöhe. Ohne Wohngebäudeversicherung zahlen Sie als Eigenheimbesitzerin bzw. -besitzer den Schaden in voller Höhe selbst — was in vielen Fällen den finanziellen Ruin bedeuten kann.

Das könnte Sie auch interessieren