Börßum. Am 27. Mai 2013 fand in der Oderwaldhalle in Börßum die Vertreterversammlung der Volksbank Börßum-Hornburg eG für das Geschäftsjahr 2012 statt.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Herr Ottmar Pfaue, begrüßte die anwesenden Vertreter. Gleichzeitig hieß er viele Gäste aus Politik und Wirtschaft, Vertreter der benachbarten Banken, der Verbundpartner sowie die Mitarbeiter der Bank herzlich willkommen.
Der Vorstandssprecher Christian Müller ging in seinem Bericht für das Jahr 2012 auf das bewährte und erfolgreiche Geschäftsmodell der Volksbank Börßum-Hornburg eG ein. Dieses ist stärker an Kriterien der Nachhaltigkeit, des Vertrauens sowie der langfristigen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Mitgliedern und Kunden orientiert als an kurzfristiger Gewinnoptimierung.
Dazu ist die Volksbank Börßum-Hornburg eG seit Jahrzehnten in die genossenschaftliche Bankengruppe eingebunden und nimmt Ihre regionale Verantwortung für Ihre Mitglieder und Kunden sowie die gesamte Bevölkerung vor Ort mit Freude und großem Engagement wahr.
In seinen weiteren Ausführungen wies Christian Müller auf die seit 2008 anhaltenden globalen Finanzkrisen und die daraus folgenden zunehmenden Regulierungen durch nationale sowie europäische Behörden hin. Um so erfreulicher ist es, dass das Kreditinstitut seit seiner Fusion im Wiedervereinigungsjahr 1990 sowohl bei den Kundeneinlagen als auch bei den Kreditenstetig und nachhaltig weiter gewachsen ist.
Desweiteren ging er auf die gesunde Eigenkapitalstruktur der Volksbank Börßum-Hornburg eG ein, die eine gute Ausgangslage für zukünftiges Kreditgeschäft bildet. Daher kann die Bank Ihrer Rolle bei der Kreditversorgung der regionalen Wirtschaft trotz Euro-Schuldenkrise jederzeit gerecht werden.
Der Idee einer gemeinschaftlichen europäischen Einlagensicherung, die in 2012 vorgeschlagen wurde, steht Christian Müller besonders kritisch gegenüber. Er erinnerte daran, dass der Genossenschaftssektor als einzige Bankengruppe in den Krisenjahren ohne staatliche Hilfe ausgekommen ist.
Im Übrigen schützt das genossenschaftliche Einlagensicherungssystem die Ersparnisse der Mitglieder und Kunden zu 100 Prozent und bis zu jeder Summe.
Nach wie vor steht die Kinder- und Jugendförderung auf der Agenda der gesellschaftlichen Verantwortung der Volksbank; ein Teil des Mittelaufkommens stammt aus den Zweckerträgen der VR-Gewinnspargemeinschaft, die im Jahr 2012 das 60-jährige Jubiläum feierte. Rund 1,8 Mio. Lose nehmen jeden Monat am Gewinnsparen teil und das unter dem Motto „Helfen, sparen und gewinnen“.
Seine Ausführungen beendete Christian Müller mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass die Volksbank Börßum-Hornburg Ihren Leitsatz „ Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt“ auch zukünftig aktiv leben wird, denn sie ist ein in der Region verwurzeltes Unternehmen dem Begriffe wie Kundennähe, persönlicher Service, Vertrauenswürdigkeit und lokales Engagement sehr wichtig sind.
Im zweiten Teil des Vorstandberichtes wies Vorstandsmitglied Martin Bothe darauf hin, dass die Steigerungsraten sowohl im Einlagen- als auch im Kreditbereich zu einer um 6,0 % gewachsenen Bilanzsumme von mittlerweile 172,5 Millionen Euro führten. Das Kundengesamtvolumen (Kredite und Einlagen der Bank sowie bei Verbundpartnern) ist auf 321,0 Mio. Euro angewachsen. Neben dem um 4,3 % auf 103,4 Mio. Euro gestiegenen Kreditvolumen aus eigenen Mitteln beläuft sich das betreute Kundenkreditvolumen, also inklusive vermitteltes Kreditvolumen an Verbundpartner, auf 162,8 Mio. Euro. Auch das Einlagenvolumen der Passivseite der Bank hat sich um erfreuliche 5,4% auf 119,7 Mio Euro erhöht.
Die Anzahl sowohl der Mitglieder als auch der Kunden hat im Jahr 2012 ebenfalls erfreuliche Steigerungsraten zu verzeichnen.
Martin Bothe berichtete weiter, dass sich der Verwaltungsaufwand der Volksbank Börßum-Hornburg eG im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2012 trotz gestiegener Bilanzsumme so gut wie nicht erhöht hat. Unter Berücksichtigung eines ordentlichen Zins- und Provisionsertrages führte dies zu einem Betriebsergebnis, das auch für das Jahr 2012 erneut über dem Durchschnitt der Volks- und Raiffeisenbanken des Genossenschaftsverbandes liegt.
Diese Entwicklung erlaubt somit einen attraktiven Dividendenvorschlag in Höhe von 6,5% auf das jeweilige Geschäftsguthaben, der noch anlässlich des Jubiläumsjahres „ 150 Jahre Volksbank in Hornburg“ um einem Jubiläumsbonus von 3,5% auf insgesamt 10% Dividende erhöht wird.
Zum 150-jährigen Jubiläum veranstaltet das Jugendmarktteam der Volksbank Börßum-Hornburg am 8. Juni 2013 ein Lebendkickerturnier, zu dem Mannschaften mit jeweils 6 Personen angemeldet werden können. Am 13. Juni 2013 findet auf dem Festzelt in Hornburg die Jubiläumsfeier mit einem Konzert des Bundespolizeiorchesters statt, zu dem nicht nur die Kunden, sondern alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind. Eintrittskarten gibt es in allen Geschäftsstellen der Bank.
Einen besonderen Dank richtete Martin Bothe an die Mitarbeiter der Volksbank, denn ohne ihren freundlichen und zuvorkommenden Service als auch ihre persönliche und kompetente Beratung ist eine derart positive Entwicklung nicht möglich.
Nach dem Vorstandsbericht folgten die Regularien zur Tätigkeit des Aufsichtsrates und die Feststellung des Jahresabschlusses. Der Aufsichtsratsvorsitzende Ottmar Pfaue trug dann den Gewinnverwendungsvorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand vor. Die Dividende von 10,00 % sowie die weitere Aufteilung des Jahresüberschusses wurden einstimmig von den Vertretern beschlossen.
Nach der Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat durch die Vertreterversammlung standen die Wahlen zum Aufsichtsrat auf der Tagesordnung. Die Herren Dirk Hübener und Wilfried Reimer standen zur Wiederwahl zur Verfügung und wurden einstimmig von der Vertreterversammlung wiedergewählt.
Im Anschluss an die Vertreterversammlung lud der Aufsichtsratsvorsitzende alle Vertreter, Gäste und Mitarbeiter zu einem Abendessen in der Oderwaldhalle ein.
Börßum, 27. Mai 2013
Volksbank Börßum-Hornburg eG
Christian Müller Martin Bothe