Volksbank Börßum-Hornburg eG

Mann hebt Geld am Geldautomaten ab

Schutz vor Skimming

Wenn Sie am Automaten Geld abheben, heißt es vorsichtig sein. Mit verschiedenen Tricks und Vorrichtungen können Kriminelle Ihre PIN und Ihre Kartendaten ausspähen. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um sich davor zu schützen.

Was ist Skimming?

Unter Skimming (englisch für „abschöpfen“, „absahnen“) versteht man verschiedene Methoden, mit denen betrügerisch handelnde Personen an Ihre PIN und Ihre Kartendaten gelangen, während Sie an einem Automaten Bargeld abheben. Sind Ihre Daten erstmal gesammelt, können Kriminelle Kopien Ihrer Debitkarte oder Kreditkarte herstellen und damit einkaufen oder Geld abheben.

Woran kann man Skimming erkennen?

Spuren auf der Tastatur

Hinweise auf einen manipulierten Automaten sind beispielsweise auffällige Verschmutzungen der Tastatur oder Spuren von Klebstoff.

Verdächtige Teile

Außergewöhnliche Bauteile oder Abdeckungen, die Sie bislang noch an keinem Geldautomaten gesehen haben, können ebenfalls ein Hinweis auf mögliches Skimming sein.

PIN-Abfrage an der Tür

Müssen Sie an einer Eingangstür Ihre PIN eingeben, ist das ein ganz klares Indiz für eine Manipulation. Bei keiner Bank ist zum Betreten der Räume eine PIN-Eingabe notwendig.

  •  Wichtig: Melden Sie verdächtige Beobachtungen sofort der Bank oder der Polizei.

Welche Methoden des Skimmings gibt es?

Manipulierter Karteneinschub
  • Mit manipulierten Aufsätzen am Kartenschlitz von Geldautomaten können alle Daten Ihrer Karte ausgelesen werden. Kommen Kriminelle dann noch an Ihre PIN, haben sie alles, um mit einer gefälschten Karte auf Ihr Konto zuzugreifen.

Minikamera oder der Blick über die Schulter
  • Es gibt verschiedene Methoden, die PIN auszuspähen. Zum Beispiel mit einer am Automaten angebrachten Minikamera oder einfach mit einem Blick über Ihre Schulter, während Sie Ihre Geheimzahl eingeben.

Aufzeichnung der Tasteneingaben
  • Kriminelle bringen spezielle Substanzen auf der Tastatur an. So können sie nachvollziehen, welche Tasten Sie gedrückt haben. Dasselbe kann auch durch einen elektronischen Aufsatz über dem eigentlichen Tastenfeld, den sogenannten Skimmer, geschehen.

Cash Trapping
  • Nicht Skimming im eigentlichen Sinn, aber auch eine Betrugsmasche mit einem manipulierten Automaten: Mit einer speziellen Mechanik wird ein defekter Geldautomat vorgetäuscht. Dieser ist zwar in Betrieb, kann aber wegen einer vermeintlichen Störung Ihre Geldscheine nicht ausgeben. Wenn Sie sich dann vom Automaten entfernen, entnehmen die Kriminellen die Mechanik mitsamt Ihrem Geld aus dem Gerät.

Wie kann man sich vor Skimming schützen?

  • Bewahren Sie Ihre Karten und die dazugehörigen PINs niemals am selben Ort auf.
  • Manche Geldautomaten stehen in einem geschlossenen Raum. Öffnen Sie die Tür zu diesem Raum nach Möglichkeit mit einer anderen Karte als derjenigen, mit der Sie Geld abheben wollen.
  • Verdecken Sie die Tastatur, während Sie Ihre PIN eingeben.
  • Achten Sie darauf, dass während der PIN-Eingabe niemand nah hinter Ihnen steht.
  • Behalten Sie Ihre Umsätze im Auge – am besten online, weil Sie dort jederzeit den aktuellen Stand aller Kontobewegungen sehen. Nicht nachvollziehbare Zahlungen könnten Folge eines Datendiebstahls sein.
  • Benutzen Sie keinesfalls den Geldautomaten, wenn Ihnen etwas daran verdächtig vorkommt.
  • Informieren Sie direkt Ihre Bank und die Polizei über Ihre Beobachtungen.
Illustration: zwei Personen telefonieren miteinander

Und wenn es doch einmal passiert?

Haben Sie den Verdacht, dass bei Ihnen ein Fall von Skimming vorliegt? Verständigen Sie sofort Ihre Bank und die Polizei. Lassen Sie zusätzlich sofort die betreffende Karte sperren.

Karte sperren